Existenzgründungszuschuss beantragen: Anleitung und Tipps

Entdecke Schritt für Schritt, wie der Gründungszuschuss dir hilft, selbstständig zu werden. Informiere dich jetzt über Voraussetzungen und Antragstellung für finanzielle Sicherheit. Jetzt durchstarten und den Traum der Selbstständigkeit verwirklichen!

Existenzgründungszuschuss beantragen: Anleitung und Tipps
Julian Rauch
12/12/23
-
Julian Rauch

Du träumst davon, Dein eigener Chef zu sein? Der Gründungszuschuss des Arbeitsamts könnte Dir dabei helfen, diesen Traum zu verwirklichen. 

In diesem Leitfaden zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du den Gründungszuschuss beantragen kannst, um Deine Ideen in die Tat umzusetzen. 

Wir erklären Dir alles, was Du über den Zuschuss zur Selbstständigkeit wissen musst – von den Voraussetzungen bis hin zur erfolgreichen Antragstellung. 

Mit unserer Hilfe navigierst Du durch die verschiedenen Phasen der Zuschussgewährung und hast die Chance, Deine Vision von der Selbstständigkeit zur Realität werden zu lassen.

Was ist ein Existenzgründungszuschuss?

Der Existenzgründungszuschuss ist eine finanzielle Unterstützung, die vom Arbeitsamt bereitgestellt wird, um Arbeitslosen den Schritt in die Selbstständigkeit zu erleichtern. 

Dieser Zuschuss dient dazu, in der Anfangsphase der Unternehmensgründung finanzielle Sicherheit zu bieten. Er basiert auf dem Prinzip, dass durch die Förderung von Unternehmensgründungen nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch innovative Geschäftsideen realisiert werden können.

Der Gründungszuschuss deckt sowohl Deinen Lebensunterhalt als auch die Sozialversicherung ab und wird in zwei Phasen ausgezahlt. 

In der ersten Phase erhältst Du sechs Monate lang finanzielle Unterstützung, die in der zweiten Phase um weitere neun Monate verlängert werden kann.

Wer bekommt einen Gründerzuschuss?

  • Voraussetzung 1: Anspruch auf Arbeitslosengeld I

    Um den Gründungszuschuss zu erhalten, musst Du zunächst Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben. Dies bedeutet, dass Du vor der Gründung in einem Angestelltenverhältnis gewesen sein und in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben musst. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld I ist entscheidend, da der Gründungszuschuss darauf abzielt, Personen aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit zu führen.
     
  • Voraussetzung 2: Fachliche und persönliche Eignung

    Neben dem Anspruch auf Arbeitslosengeld I musst Du Deine fachliche und persönliche Eignung für die Selbstständigkeit nachweisen. Dies umfasst in der Regel Qualifikationen und Erfahrungen in dem Bereich, in dem Du Dich selbstständig machen möchtest. Die Arbeitsagentur kann auch verlangen, dass Du an einem Existenzgründerseminar teilnimmst oder eine Beratung in Anspruch nimmst, um Deine Eignung zu belegen.
     
  • Voraussetzung 3: Tragfähigkeit des Geschäftskonzepts

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tragfähigkeit Deines Geschäftskonzepts. Du musst einen Businessplan vorlegen, der zeigt, dass Dein Vorhaben wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Eine fachkundige Stelle, wie zum Beispiel die Industrie- und Handelskammer oder ein Steuerberater, muss Deinen Plan prüfen und eine Stellungnahme zur Tragfähigkeit Deines Konzepts abgeben.
     
  • Voraussetzung 4: Hauptberufliche Selbstständigkeit

    Der Gründungszuschuss wird nur gewährt, wenn Du Deine Tätigkeit hauptberuflich ausübst. Das bedeutet, dass Du mindestens 15 Stunden pro Woche für Dein Unternehmen arbeiten und Deinen Lebensunterhalt hauptsächlich durch die Selbstständigkeit bestreiten sollst.
     
  • Voraussetzung 5: Restanspruch auf Arbeitslosengeld I

    Zum Zeitpunkt der Gründung musst Du noch einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld I von mindestens 150 Tagen haben. Dies stellt sicher, dass der Gründungszuschuss gezielt zur Überbrückung in der Anfangsphase der Selbstständigkeit eingesetzt wird.
     
  • Voraussetzung 6: Kein früherer Bezug des Gründungszuschusses

    Wenn Du in der Vergangenheit bereits einen Gründungszuschuss erhalten hast, musst Du eine Wartezeit von mindestens zwei Jahren einhalten, bevor Du erneut einen Antrag stellen kannst. Dies soll sicherstellen, dass die Fördermittel effizient eingesetzt werden.

Wie hoch ist der Existenzgründungszuschuss?

Der Existenzgründungszuschuss bietet eine finanzielle Unterstützung, die individuell auf Deine vorherige Einkommenssituation zugeschnitten ist. Die Höhe des Zuschusses basiert auf dem zuletzt bezogenen Arbeitslosengeld I und wird ergänzt durch eine monatliche Pauschale von 300 Euro zur Deckung Deiner Sozialversicherung. Diese Kombination aus Arbeitslosengeld I und Pauschale bildet die finanzielle Grundlage für den Start in Deine Selbstständigkeit und variiert je nach Deinem vorherigen Einkommen.

Wie lange wird der Existenzgründungszuschuss ausgezahlt?

➽ Phase 1:

In den ersten sechs Monaten Deiner Selbstständigkeit unterstützt Dich der Gründungszuschuss mit dem Betrag Deines Arbeitslosengeldes I plus einer Pauschale von 300 Euro pro Monat. Diese Phase ist darauf ausgerichtet, Dir in der Anfangsphase Deiner Selbstständigkeit finanzielle Sicherheit zu bieten, sodass Du Dich voll auf den Aufbau Deines Unternehmens konzentrieren kannst.

➽ Phase 2:

Nach Ablauf der ersten sechs Monate kannst Du in die zweite Phase des Gründungszuschusses übergehen, die weitere neun Monate andauert. In dieser Phase erhältst Du eine monatliche Pauschale von 300 Euro, die weiterhin zur Unterstützung Deiner sozialen Absicherung dient.

Der Bezug dieser Pauschale setzt voraus, dass Du Deine selbstständige Tätigkeit weiterhin hauptberuflich ausübst.

Existenzgründungszuschuss beantragen: Schritt für Schritt

Der Antrag auf den Gründungszuschuss mag zunächst komplex erscheinen, aber mit einer schrittweisen Anleitung wird der Prozess übersichtlich und handhabbar. Hier findest Du eine klare Anleitung, die Dich durch jeden Schritt führt, von der ersten Anfrage bis zur finalen Einreichung Deines Antrags.

  • Punkt 1: Anspruch auf Arbeitslosengeld I prüfen

    Bevor Du den Antrag stellst, solltest Du sicherstellen, dass Du Anspruch auf Arbeitslosengeld I hast. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für den Gründungszuschuss. Überprüfe Deinen Anspruch und stelle sicher, dass Du noch mindestens 150 Tage Restanspruch hast, wenn Dein Unternehmen startet.
     
  • Punkt 2: Fachliche Eignung nachweisen

    Deine fachliche und persönliche Eignung für die Selbstständigkeit ist ein entscheidender Faktor. Sammle Nachweise über Deine Qualifikationen und Erfahrungen, die Dich für Dein Vorhaben qualifizieren. Dies kann durch Zeugnisse, Zertifikate oder Referenzen geschehen.
     
  • Punkt 3: Businessplan erstellen

    Ein überzeugender Businessplan ist das Herzstück Deines Antrags. Er sollte Deine Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Strategie zur Kundengewinnung detailliert darlegen. Ein gut durchdachter Businessplan zeigt nicht nur die Tragfähigkeit Deines Vorhabens, sondern auch Dein Engagement und Deine Professionalität.
     
  • Punkt 4: Tragfähigkeitsbescheinigung einholen

    Eine Tragfähigkeitsbescheinigung von einer fachkundigen Stelle, wie der Industrie- und Handelskammer oder einem Steuerberater, ist erforderlich. Diese Bescheinigung bestätigt, dass Dein Geschäftsmodell wirtschaftlich tragfähig ist.
     
  • Punkt 5: Antragsformular ausfüllen

    Das Antragsformular erhältst Du bei der Agentur für Arbeit. Fülle es sorgfältig aus und achte darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben. Dieses Formular ist der formelle Teil Deines Antrags auf den Gründungszuschuss.
     
  • Punkt 6: Antrag einreichen

    Nachdem Du alle Unterlagen vorbereitet hast, reiche Deinen Antrag bei der Agentur für Arbeit ein. Es ist ratsam, dies persönlich zu tun, um eventuelle Rückfragen direkt klären zu können. Nach der Einreichung wird Dein Antrag geprüft, und Du erhältst eine Entscheidung über die Bewilligung des Gründungszuschusses.

Diese Unterlagen benötigst Du für den Existenzgründungszuschuss

Um den Gründungszuschuss erfolgreich zu beantragen, ist es wichtig, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und sorgfältig vorzubereiten.

Diese Dokumente sind entscheidend, um Deine Eignung und die Tragfähigkeit Deines Geschäftsvorhabens zu belegen.

Hier findest Du eine Übersicht der notwendigen Unterlagen, die Du für Deinen Antrag auf den Gründungszuschuss benötigst.

Stellungnahme der fachkundigen Stelle

Eine Stellungnahme einer fachkundigen Stelle ist unerlässlich, um die Wirtschaftlichkeit und Tragfähigkeit Deines Geschäftsvorhabens zu belegen.

Diese Stellungnahme kann von Institutionen wie der Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer oder einem Steuerberater ausgestellt werden.

Sie bewertet Deinen Businessplan und gibt eine professionelle Einschätzung darüber ab, ob Dein Geschäftskonzept erfolgversprechend ist.

Qualifikationsnachweis

Um Deine fachliche Eignung für die geplante Selbstständigkeit nachzuweisen, musst Du entsprechende Qualifikationsnachweise einreichen.

Dies können Zertifikate, Diplome, Referenzen oder andere Belege sein, die Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in Deinem Geschäftsbereich dokumentieren.

Diese Nachweise sind wichtig, um zu zeigen, dass Du über die notwendigen Kompetenzen verfügst, um Dein Unternehmen erfolgreich zu führen.

Gewerbeanmeldung

Die Gewerbeanmeldung ist ein formaler Nachweis darüber, dass Du ein Gewerbe angemeldet hast.

Dieses Dokument ist erforderlich, um zu belegen, dass Du Deine Geschäftstätigkeit offiziell aufgenommen hast.

Bei Freiberuflern ersetzt die Anmeldung beim Finanzamt die Gewerbeanmeldung.

Schriftliche Förderanfrage inklusive Begründung für den Antrag

Eine schriftliche Förderanfrage, in der Du Deinen Wunsch nach dem Gründungszuschuss äußerst, ist ein zentraler Bestandteil Deines Antrags.

In dieser Anfrage solltest Du detailliert begründen, warum Du den Zuschuss benötigst und wie er Dir helfen wird, Dein Unternehmen erfolgreich zu etablieren.

Eine überzeugende Begründung kann Deine Chancen auf eine Bewilligung des Zuschusses erhöhen.

Teilnahmebestätigung eines Existenzgründerseminares

Die Teilnahme an einem Existenzgründerseminar ist oft ein wertvoller Schritt, um sich auf die Selbstständigkeit vorzubereiten.

Eine Teilnahmebestätigung dieses Seminars zeigt, dass Du Dich aktiv um eine fundierte Vorbereitung auf Deine Unternehmensgründung bemühst.

Solche Seminare bieten wichtige Einblicke in die Grundlagen der Unternehmensführung und helfen Dir, Dein Geschäftskonzept zu verfeinern.

Rentabilitätsvorschau der nächsten 3 Jahre

Eine Rentabilitätsvorschau für die nächsten drei Jahre ist ein wesentlicher Bestandteil Deines Businessplans.

Sie zeigt, wie Du planst, Dein Unternehmen profitabel zu machen. Diese Vorschau sollte realistische Schätzungen von Einnahmen und Ausgaben enthalten und aufzeigen, wie Dein Unternehmen im Laufe der Zeit wachsen und Gewinne erzielen wird.

Eine gut durchdachte Rentabilitätsvorschau unterstreicht die finanzielle Tragfähigkeit Deines Geschäftsmodells.

Fazit

Der Gründungszuschuss öffnet durch die finanzielle Unterstützung oft Türen und kann Dir die Freiheit bieten, Deine unternehmerischen Träume zu verfolgen. 

Er kann Dein Sprungbrett in eine Zukunft sein, die Du als Unternehmer selbst gestaltest. Der Zuschuss kann Dir dabei die nötige finanzielle Sicherheit bieten, um kreativ und innovativ an Deinem Start-up zu arbeiten. 

Nutze diese Chance, um Deine Ideen mit Zuversicht und Entschlossenheit in die Tat umzusetzen.

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, können Dein unternehmerischer Geist und der Gründungszuschuss das perfekte Duo für einen erfolgreichen Business-Start sein.

FAQ

Wann muss ich den Gründungszuschuss zurückzahlen?

Der Gründungszuschuss muss in der Regel nicht zurückgezahlt werden. Er ist eine Förderung, die Dir hilft, Dein Unternehmen aufzubauen. 

Eine Rückzahlung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich, beispielsweise wenn Du falsche Angaben im Antragsprozess gemacht hast oder wenn Du Deine selbstständige Tätigkeit vorzeitig beendest.

Ist der Gründungszuschuss steuerfrei?

Ja, der Gründungszuschuss ist steuerfrei. Das bedeutet, dass Du auf diesen Zuschuss keine Einkommensteuer zahlen musst. 

Allerdings ist zu beachten, dass der Zuschuss bei der Berechnung des Krankenversicherungsbeitrags als Einkommen angerechnet werden kann.

Kann ich den Gründungszuschuss auch ohne Arbeitslosigkeit erhalten?

Nein, der Gründungszuschuss ist speziell für Personen vorgesehen, die Arbeitslosengeld I beziehen. 

Er zielt darauf ab, Arbeitslosen den Übergang in die Selbstständigkeit zu erleichtern. 

Ohne einen bestehenden Anspruch auf Arbeitslosengeld I ist eine Beantragung des Gründungszuschusses nicht möglich.

Können ALG II-Bezieher den Gründungszuschuss bekommen?

Nein, ALG II-Bezieher haben keinen Anspruch auf den Gründungszuschuss. Dieser ist ausschließlich für Empfänger von Arbeitslosengeld I vorgesehen. 

Personen, die ALG II beziehen, können jedoch andere Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen, wie zum Beispiel das Einstiegsgeld.

Gründungszuschuss während der Sperrzeit beantragen: Geht das?

Nein, während einer Sperrzeit, die beispielsweise nach einer selbstverschuldeten Kündigung eintritt, kann der Gründungszuschuss nicht beantragt werden. 

Die Sperrzeit muss erst abgelaufen sein, bevor Du einen Anspruch auf den Gründungszuschuss geltend machen kannst.

Tauche tiefer ein und entdecke weitere fesselnde Inhalte:


 

a large group of people in a room

Case name

Teile diesen Beitrag