So gehst du die Finanzierung für Dein Start-Up richtig an

Cash-Burn-Rate, Finanzierungsrunden und Berater: So gehst Du die Finanzierung für Dein Start-Up richtig an

So gehst du die Finanzierung für Dein Start-Up richtig an
Julian Rauch
06.09.2022
-
Julian Rauch

HIER GEHTS ZU SPOTIFY

HIER GEHTS ZU YOUTUBE

BOOMERANG: DER NACHHALTIGE WEG, ONLINE ZU BESTELLEN

Das Founders League Mentoring ist dazu da, Start-ups und Gründer:innen Tipps zur erfolgreichen Unternehmensführung mitzugeben. Hierbei werden verschiedenste Bereiche behandelt, du kannst uns gerne auch mit deinem Wunsch schreiben. Die heutige Podcast-Folge beschäftigt sich mit der Finanzierung und wichtigen Schritten am Beispiel des Start-ups Boomerang.

AUSGABEN ZUMEIST HÖHER ALS ERWARTET

Marc Engelmann berichtet von seiner Erfahrung zu Beginn der Finanzierungsrunden. Es wurden 150.000€ eingesammelt, welche zu Beginn für 12 Monate geplant waren. Dieses Geld hat jedoch längst nicht ausgereicht. Dies haben die ersten Deals und Gespräche mit Investor:innen deutlich gezeigt.

Dies ist grundsätzlich nichts Negatives, denn daraus lernt jedes Unternehmen. Aber sei darauf vorbereitet, dass das Geld schneller weg ist, als anfangs geplant. Insbesondere, wenn du das Start-up richtig groß aufziehen willst.

CASH-BURN-RATE

Die Cash-Burn-Rate beschreibt die Liquidität, die jeden Monat verbrannt wird. Diese ist wichtig zu wissen und zu beobachten. Denn je schneller diese weg ist, desto schneller ist dein Unternehmen pleite.

Bei schnell wachsenden Unternehmen ist es jedoch auch ratsam, die eigene Cash-Burn-Rate noch zu erhöhen, um langfristige Ziele schneller zu erreichen.

Zurück zum Beispiel von Boomerang. Marc Engelmann hat in seiner Pre-Seed-Phase bereits eine höhere sechsstellige Summe eingenommen, mit einer aktuellen Cash-Burn-Rate von rund 50.000€. Diese sollte nun bestenfalls erweitert werden, um sich zu vergrößern, einhergehend mit weiteren Finanzierungsdeals.

NEXT STEPS AM BEISPIEL VON BOOMERANG

Diese nächsten Schritte sind für das Start-up relevant und lassen sich ähnlich auch auf dein Unternehmen übertragen:

  1. Pilotprojekt erfolgreich durchziehen
  2. Parallel dazu verstärkt weitere Partner gewinnen (bspw. auf der Online-Shop-Seite oder Textilwirtschaft)
  3. Infrastruktur, Touchpoints o.Ä. schaffen - dies bereits frühzeitig, da diese mit der Idee werben können, Partner zu sein

Im letzten Schritt gilt es schließlich, mit voller Power Investor:innen zu überzeugen.

„Hier gewinnt nur der auf Dauer, der sich am schnellsten durchsetzt.“ (02:55)

Folgende zwei Fehler werden fast immer in der Finanzierung gemacht:

  1. Es werden zu viele Investor:innen auf einmal eingeholt und es wird nicht gepoolt.
    👉Viele Investor.innen zu haben ist per se kein Problem, solange diese in einem Pool sind. So haben sie nur eine Stimme und entscheiden demokratisch. Wurde nicht gepoolt, so muss mit jedem einzeln verhandelt werden. In der Zukunft sind außerdem weitere Investor:innen eher abgeneigt davon, noch in das Unternehmen einzusteigen.

  1. Es wird nicht genug darauf geachtet, den Firmenwert so hoch wie möglich zu kriegen.
    👉Dies ist notwendig, damit maximal wenige Anteile für maximal viel Geld verkauft werden. Sonst sind Gründer.innen schneller aus dem eigenen Unternehmen heraus, als es Ihnen lieb ist und die Anteile werden nur schlecht verteilt.

Im Beispiel von Boomerang sollte etwa nachgewiesen werden können, dass die Infrastruktur aufgebaut werden kann.

VERHANDLUNGEN MIT ODER OHNE BERATER?

Erste Finanzierungsrunden sind sicherlich auch alleine machbar. Es ist außerdem sehr hilfreich und lehrreich, den Prozess eigenständig kennenzulernen und zu spüren, wie die Gesellschafter:innen ticken.

In der nächsten Finanzierungsrunde wäre es allerdings ratsam, über einen Berater nachzudenken, insbesondere wenn es sich um hohe Summen handelt.

Boomerang muss beispielsweise die komplette Infrastruktur aufbauen, das Team erweitern, den Vertrieb managen und vieles mehr. Um schnell und groß zu wachsen, müssen hohe Summen eingeholt werden. Dies überlässt Marc Engelmann bestenfalls Berater:innen, um selbst die Rolle des „Nice Guys“ einzunehmen. So können knallharte Fakten, Deals und Angebote immer über die Beratern abgewickelt werden, à la „Meine Berater sagen xy“. Und die Sympathie, die wichtig ist für die weitere Zusammenarbeit, bleibt dir als Unternehmer beibehalten.

Mehr Mentoring zur Finanzierung in unserer neuesten Podcast-Folge der Founders League.

So gehst du die Finanzierung für Dein Start-Up richtig an

Case name

Teile diesen Beitrag