Selbstständig machen ohne Eigenkapital » So klappt's!

So gelingt dir die Selbstständigkeit ohne Eigenkapital! 9 mögliche Strategien, um dein Startup zu finanzieren. Erfahre alle Infos & Tipps hier - jetzt klicken!

Selbstständig machen ohne Eigenkapital » So klappt's!
Julian Rauch
23.01.2024
-
Julian Rauch

Du träumst von der Selbstständigkeit, doch dein Bankkonto sagt "Nein"? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele angehende Unternehmer stehen vor der Herausforderung, sich ohne Eigenkapital selbständig machen zu wollen. 

Wenn Deine Vision klar und die Motivation hoch ist, aber das Startkapital fehlt, dann muss das nicht automatisch das Ende Deines Unternehmertums bedeuten. Denn in der modernen Geschäftswelt gibt es zahlreiche Wege, wie du dich ohne Eigenkapital selbstständig machen kannst. 

Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Optionen es gibt, um Deinen Traum von der Selbstständigkeit ohne Kapital zu verwirklichen. Mit der richtigen Strategie, cleveren Finanzierungsmöglichkeiten und etwas Kreativität ist vieles möglich!

Dennoch möchten wir eines noch vorwegnehmen: Während es durchaus Wege gibt, sich ohne Eigenkapital selbstständig zu machen, ist es oft ratsam, zumindest ein gewisses Maß an finanzieller Beteiligung und Risikobereitschaft mitzubringen. 

Es sendet schließlich ein starkes Signal an potenzielle Investoren und Partner, wenn man selbst in seine Idee investiert. Warum sollte jemand in uns investieren, wenn wir selbst nicht bereit sind, eine eigene finanzielle Beteiligung einzugehen? 

Selbstständig sein: Was heißt das eigentlich?

Sich "selbstständig machen" – ein Begriff, der Freiheit, Unabhängigkeit und manchmal auch Unsicherheit bedeutet. Aber wie mache ich mich selbständig? Es geht nicht nur darum, ein eigenes Büro zu haben oder der eigene Chef zu sein. Sich selbstständig zu machen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. 

Ein Unternehmen gründen ist ein Abenteuer, das mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung zum Erfolg führen kann und Dir die Möglichkeit bietet, Deinen eigenen Fußabdruck in der Geschäftswelt zu hinterlassen.

Von Nebenberuf zu E-Commerce: Ein Überblick über gängige Geschäftsmodelle

Die Welt des E-Commerce bietet für alle, die sich selbständig machen wollen, eine Fülle von Möglichkeiten. Vom Verkauf handgefertigter Produkte bis hin zur Eröffnung eines Online-Shops für spezialisierte Artikel – die digitale Landschaft ist reich an Chancen für angehende Unternehmer. In dieser dynamischen Branche kann man mit der richtigen Strategie und einem klaren Geschäftsmodell schnell Fuß fassen und erfolgreich sein.

Ist eine Gründung ohne Eigenkapital wirklich möglich?

Die Antwort ist ein klares Ja! Viele denken, dass man ein prall gefülltes Bankkonto braucht, um ein Unternehmen zu gründen. Doch eine eigene Firma gründen ohne Eigenkapital ist nicht nur ein Traum. Es gibt zahlreiche Wege und Strategien, wie man ein Unternehmen ohne Kapital gründen kann. Es erfordert zwar 

  • Kreativität, 
  • Entschlossenheit 
  • und manchmal auch ein wenig Hilfe von außen, aber es ist definitiv machbar! 

Mit der richtigen Planung und einem starken Netzwerk kann man die finanziellen Hürden überwinden und seinen Traum verwirklichen. Schauen wir uns die Optionen genauer an.

7 Methoden, um ohne Eigenkapital in die Selbstständigkeit zu starten

Die Vision, sich selbstständig zu machen, kann oft durch fehlendes Startkapital gedämpft werden. Doch es gibt zahlreiche Ideen, um sich ohne Eigenkapital selbständig zu machen. Lass uns gemeinsam verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten anschauen:

1. Finde einen Investor für Dein Projekt

Das Finden eines Investors kann der Schlüssel sein, um Deine Geschäftsidee ohne eigenes Kapital zu verwirklichen. Es gibt viele Investoren, die bereit sind, in innovative Projekte zu investieren, selbst wenn der Gründer kein eigenes Kapital mitbringt. Der Trick besteht darin, sie mit einer soliden Geschäftsidee und einem überzeugenden Pitch zu beeindrucken.

FOUNDERS LEAGUE Live-Show: Dein Weg zum passenden Investor!

Die FOUNDERS LEAGUE Live-Show ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist die Bühne für aufstrebende Gründer:innen. Mit über 500 Startup-Bewerbungen präsentiert die Show die spannendsten Projekte aus Bereichen wie Health, Tech, Food, Mobility und Handel.

Die Show, die live übertragen wird, bietet nicht nur Pitches von fünf innovativen Start-ups, sondern auch spannende Diskussionen mit Experten wie Johannes Kliesch und Marcus Diekmann. Sei dabei, wenn die nächste Generation von Unternehmern ihre Ideen vorstellt und sich den kritischen Fragen der Jury stellt.

Doch das ist nicht alles: Als Besucher hast Du die einzigartige Chance, möglicherweise Deinen idealen Investor zu treffen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Sei dabei, wenn die nächste Generation von Unternehmern ihre Ideen vorstellt und sich den kritischen Fragen der Jury stellt. Es könnte der Beginn einer erfolgreichen Partnerschaft sein!

2. Starte mit einem KfW-Gründerkredit

Ein KfW-Gründerkredit kann der erste Schritt in Richtung Selbstständigkeit ohne Eigenkapital sein. Die KfW bietet verschiedene Kreditprogramme an, die speziell auf die Bedürfnisse von Gründern zugeschnitten sind. Hier ein Überblick über die verschiedenen KfW-Gründerkredite:

  1. KfW StartGeld (ERP-Gründerkredit – StartGeld): Dieses Programm ist besonders für die meisten Gründer interessant. Es bietet ein zinsgünstiges Darlehen von bis zu 125.000 €, wobei bis zu 50.000 € für Betriebsmittel verwendet werden können. Ein besonderes Merkmal dieses Kredits ist die 80-prozentige Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank.
     
  2. KfW Gründerkredit (Universell): Dieser Kredit richtet sich an Existenzgründer, Freiberufler und kleine Unternehmen, die nicht länger als fünf Jahre bestehen. Er kann bis zu 25 Mio. € betragen. Eine Förderung kann auch für nebenberufliche Gründungen erfolgen, die in einen Haupterwerb überführt werden sollen.
     
  3. ERP Kapital für die Gründung: Dieses Nachrangdarlehen kann bis zu 500.000 € betragen und hat eine Laufzeit von 15 Jahren mit einer Zinsbindung von 10 Jahren. Es bietet eine bis zu 100-prozentige Haftungsfreistellung deiner Bank.
     
  4. KfW-Unternehmerkredit: Dieser Kredit, der bis zu 10 Mio. € betragen kann, finanziert Betriebsmittel und Investitionen. Er steht Unternehmen zur Verfügung, die bereits seit drei Jahren bestehen.
     
  5. ERP-Digitalisierungs- und Innovationsprogramm: Ein Programm zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung für Unternehmen, die mindestens zwei Jahre alt sind.
     
  6. ERP-Beteiligungsprogramm: Hier engagiert sich die KfW mit Beteiligungsmodellen von bis zu 1 Mio. € bei bestehenden Unternehmen.
     
  7. Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen (IKU): Ein Kredit für Unternehmen, die gesellschaftliche Probleme innovativ lösen. Hier kann bis zu 200.000 € Eigenkapital von der KfW erhalten werden.

Mit diesen vielfältigen Angeboten unterstützt die KfW Bank Existenzgründer und junge Unternehmen aktiv bei ihrer Finanzierung. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen zu prüfen und das passende Programm für das eigene Vorhaben auszuwählen.

3. Ein Franchise-Modell als Geschäftschance

Franchising ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer das Recht gewährt, ein Geschäft nach einem etablierten Konzept zu betreiben. Franchise-Modelle bieten oft die Möglichkeit, ein bewährtes Geschäftskonzept ohne eigenes Kapital zu übernehmen. 

Mit der richtigen Franchise-Gelegenheit kannst Du von der Markenbekanntheit und den etablierten Prozessen des Franchisegebers profitieren.

4. Externe Finanzierung durch Darlehen und Kreditprogramme

Es gibt zahlreiche Kreditprogramme, die speziell für Jungunternehmer und Existenzgründer konzipiert sind. Sei es ein Gründerkredit ohne Eigenkapital oder spezielle Kredite für Existenzgründer ohne Eigenkapital – die Möglichkeiten sind vielfältig und können den Weg in die Selbstständigkeit erheblich erleichtern.

Beispiel: Existenzgründerkredit bei der Hausbank

Viele angehende Unternehmer übersehen die traditionelle Finanzierungsmöglichkeit direkt vor ihrer Haustür: den Existenzgründerkredit ihrer Hausbank. Hier ist eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du vorgehen kannst:

  • Vorbereitung: Bevor Du zur Bank gehst, stelle sicher, dass Du einen soliden Businessplan und eine klare Finanzierungsstrategie hast. Dies wird Deine Chancen auf eine Kreditzusage erheblich erhöhen.
     
  • Beratungstermin vereinbaren: Kontaktiere Deine Hausbank und vereinbare einen Beratungstermin speziell für Existenzgründer.
     
  • Angebot einholen: Während des Termins wird die Bank dir verschiedene Kreditoptionen vorstellen. Höre genau zu und stelle Fragen, um das beste Angebot für Deine Bedürfnisse zu finden.
     
  • Kreditantrag stellen: Mit den notwendigen Unterlagen und deinem Businessplan kannst du nun den Kreditantrag stellen.
     
  • Rückmeldung abwarten: Die Bank wird eine gründliche Prüfung Deiner Geschäftsaussichten und Deiner Rückzahlungsfähigkeit vornehmen. Mit etwas Geduld und einem überzeugenden Konzept stehen Deine Chancen gut, den benötigten Kredit für Deine Selbstständigkeit zu erhalten.

Denke daran, dass viele Hausbanken vergünstigte Konditionen, eine flexible Laufzeit und manchmal auch tilgungsfreie Anlaufjahre anbieten. Es lohnt sich also, diese Option in Betracht zu ziehen.

5. Gemeinsam mit anderen Gründern starten

Zusammen ist man stärker. Indem Du Dich mit anderen Gründern zusammentust, könnt ihr gemeinsam Ressourcen, Know-how und Kapital bündeln. Dies kann nicht nur die finanzielle Last verringern, sondern auch zu kreativen und innovativen Lösungen führen, die einem Einzelgründer vielleicht nicht in den Sinn gekommen wären.

6. Darum kann ein nebenberuflicher Start in die Selbstständigkeit sinnvoll sein

Ein nebenberuflicher Start in die Selbstständigkeit ermöglicht es Dir, Deine Geschäftsidee zu testen, ohne das finanzielle Sicherheitsnetz eines festen Jobs zu verlieren. Dies kann Dir die nötige Zeit geben, Dein Geschäftsmodell zu verfeinern und Kunden zu gewinnen, bevor Du den vollen Sprung wagst.

7. Sichere Deine Finanzierung durch eine geförderte Bürgschaft

Eine staatlich geförderte Bürgschaft kann Dir helfen, einen Kredit von einer Bank zu erhalten, selbst wenn Du nicht über ausreichend Sicherheiten oder Eigenkapital verfügst. Durch die Bürgschaft wird das Risiko für die Bank verringert, was die Chancen auf eine Kreditzusage erhöht.

Doch halt! Bevor Du den Turbo zündest und Dich auf die Bürgschaft stürzt, denk daran: Wenn Du den Kredit nicht wie geplant zurückzahlen kannst, springt der Bürge – sei es der Staat oder eine Bürgschaftsbank – in die Bresche. Das klingt erstmal beruhigend, aber wenn die Dinge schiefgehen, könntest Du Dich in einem finanziellen Sturm wiederfinden, der bis zur Privatinsolvenz führen kann. Also, bevor Du auf eine Bürgschaft setzt, mach Deine Hausaufgaben, informiere Dich gründlich und hole Dir Expertenrat. 

Checkliste: Diese Fragen solltest Du vor einer Selbstständigkeit ohne Eigenkapital klären

Bevor Du den Schritt in die Selbstständigkeit ohne Eigenkapital wagst, ist es wichtig, sich gründlich vorzubereiten und einige wesentliche Fragen zu klären. Diese Checkliste hilft Dir dabei, die wichtigsten Aspekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Du gut informiert und vorbereitet in Dein neues Unternehmertum startest.

Checkliste:

✔ Geschäftsidee und Markt: Ist meine Geschäftsidee wirklich tragfähig und gibt es einen Markt dafür?

✔ Finanzierungsmöglichkeiten: Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung und welche passt am besten zu meinem Vorhaben?

✔ Rücklagen: Wie lange kann ich ohne Einkommen auskommen und habe ich genügend Rücklagen für unerwartete Ausgaben?

✔ Risikobewertung: Welche Risiken sind mit meiner Geschäftsidee verbunden und wie kann ich mich dagegen absichern?

✔ Fachliche Qualifikation: Verfüge ich über die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten, um meine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen?

✔ Netzwerk: Habe ich ein starkes Netzwerk von Kontakten, Beratern und möglichen Partnern, die mich unterstützen können?

✔ Rechtliche Aspekte: Bin ich über alle rechtlichen Aspekte und Anforderungen informiert, die für meine Geschäftstätigkeit relevant sind?

✔ Kostenplanung: Habe ich einen detaillierten Finanzplan erstellt, der alle anfallenden Kosten berücksichtigt?

Indem Du diese Fragen sorgfältig durchgehst und ehrlich beantwortest, kannst Du den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit, auch ohne Eigenkapital, legen. Es ist sehr wichtig, gut vorbereitet zu sein und alle Eventualitäten im Voraus zu berücksichtigen.

So kannst Du mit der richtigen Rechtsform Geld sparen 

Die Wahl der richtigen Rechtsform für Dein Unternehmen kann nicht nur rechtliche, sondern auch finanzielle Auswirkungen haben. Sie beeinflusst Haftungsfragen, steuerliche Aspekte und das Image Deines Unternehmens. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Rechtsformen und ihre Vor- und Nachteile zu verstehen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die GmbH ist eine der bekanntesten Rechtsformen in Deutschland. Sie bietet den Vorteil, dass die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Das bedeutet, dass im Falle von Schulden oder Insolvenz das private Vermögen der Gesellschafter geschützt ist. Für die Gründung einer GmbH ist ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erforderlich.

Unternehmensgesellschaft haftungsbeschränkt (UG)

Die UG ist eine Variante der GmbH und wird oft als "Mini-GmbH" bezeichnet. Sie wurde eingeführt, um Gründern den Einstieg zu erleichtern. Das Besondere: Es gibt kein vorgeschriebenes Mindeststammkapital. Allerdings muss ein Viertel des Jahresüberschusses zurückgelegt werden, bis das Stammkapital einer GmbH erreicht ist.

Aktiengesellschaft

Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, bei der das Grundkapital in Aktien zerlegt ist. Sie eignet sich besonders für große Unternehmen oder solche, die Kapital am Aktienmarkt aufnehmen möchten. Die Gründung ist mit einem höheren Aufwand verbunden und das Mindestkapital beträgt 50.000 Euro.

Freiberuflerinnen und Freiberufler

Freiberufler sind selbstständig tätige Personen in 

  • wissenschaftlichen, 
  • künstlerischen, 
  • schriftstellerischen, 
  • unterrichtenden 
  • oder erzieherischen Berufen. 

Sie sind nicht gewerbesteuerpflichtig und müssen kein Handelsregister eintragen. Zu den Freiberuflern zählen beispielsweise Ärzte, Anwälte, Architekten und Journalisten.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die GbR ist die einfachste Form einer Personengesellschaft. Sie entsteht automatisch, wenn sich mindestens zwei Personen zusammenschließen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Es gibt keine formalen Gründungsvorschriften und kein Mindestkapital. Allerdings haften alle Gesellschafter unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen.

Finanzielle Risiken und Kosten bei der Gründung minimieren: So geht's

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit finanziellen Unsicherheiten verbunden. Doch mit der richtigen Planung und Strategie können diese Risiken minimiert werden. Es ist wichtig, von Anfang an einen detaillierten Finanzplan zu erstellen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Zudem können Fördermittel und staatliche Unterstützung in Anspruch genommen werden. Eine sorgfältige Marktanalyse und die Wahl der richtigen Rechtsform können ebenfalls dazu beitragen, finanzielle Fallstricke zu vermeiden.

Wie viel Startkapital ist für die Selbstständigkeit erforderlich?

Das erforderliche Startkapital für die Selbstständigkeit variiert je nach Branche und Geschäftsmodell. Während einige Dienstleistungen mit minimalen Kosten selbständig gemacht werden können, erfordern andere Branchen erhebliche Investitionen. Es ist essenziell, alle anfallenden Kosten der Selbstständigkeit im Voraus zu kalkulieren.

Die Kosten, um das Unternehmen zu gründen, können von der Anmietung von Büroräumen bis hin zu Marketingausgaben reichen. Wenn Du die Kosten, die für die Gründung Deiner Firma anfallen werden, genau kennst, kannst Du besser abschätzen, welches Startkapital Du für die Selbstständigkeit benötigst.

In welchen Branchen ist die Selbstständigkeit besonders beliebt?

Selbstständigkeit ist in vielen Branchen beliebt, wobei einige Sektoren aufgrund von Markttrends und Verbrauchernachfrage besonders hervorstechen. IT-Dienstleistungen, Beratung und Coaching, E-Commerce und Gesundheitswesen sind nur einige der Branchen, in denen viele den Sprung in die Selbstständigkeit wagen. Die Attraktivität einer Branche hängt oft von aktuellen Marktlücken, technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen ab.

Fazit

Selbstständigkeit ist nicht nur ein Geschäftsmodell, sondern im Grunde auch eine Lebenseinstellung. Sie ist der Tanz zwischen Risiko und Belohnung, zwischen Traum und Realität. Wenn Du bereit bist, die Bühne zu betreten und alles zu geben, dann warte nicht auf den perfekten Moment.

Erfinde ihn. Es ist der Ort, an dem Visionen Gestalt annehmen und Träume Wirklichkeit werden. Mit Entschlossenheit und Wissen kann jeder seine eigene Erfolgsgeschichte schreiben. Und vielleicht wird Deine erste Bühne ja auch die der FOUNDERS LEAGUE Live Show sein!

FAQ

Welche Vor- und Nachteile hat die Selbstständigkeit?

Die Selbstständigkeit kann sowohl befreiend als auch herausfordernd sein. Hier sind einige der häufigsten Vor- und Nachteile, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind:

Vorteile:

  • Flexibilität in der Arbeitsgestaltung und -zeit
  • Unabhängigkeit von Vorgesetzten und starren Strukturen
  • Direkte Kontrolle über Entscheidungen und Geschäftsrichtung
  • Persönliche Erfüllung durch das Verfolgen einer Leidenschaft
  • Potenziell unbegrenztes Einkommenspotenzial

Nachteile:

  • Unsicherheit bezüglich des Einkommens
  • Hohes Risiko bei Geschäftsentscheidungen
  • Alleinige Verantwortung für Erfolg und Misserfolg
  • Mögliche Isolation durch fehlende Kollegen
  • Arbeitsbelastung kann höher sein als in einem Angestelltenverhältnis

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit sollte daher gut überlegt sein und sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen berücksichtigen.

Was sollte ich wissen, bevor ich mich selbstständig mache?

Bevor Du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst, solltest Du einen soliden Geschäftsplan haben, Deine Finanzen genau kennen und Dich über rechtliche und steuerliche Aspekte informieren. Es ist auch wichtig, den Markt und die Konkurrenz zu analysieren und sicherzustellen, dass Du über die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügst.

Kann ich mich selbstständig machen, wenn ich noch in einem Job bin?

Ja, viele Menschen starten ihre Selbstständigkeit nebenberuflich, während sie noch in einem festen Job arbeiten. Dies bietet die Möglichkeit, ein Geschäft langsam aufzubauen und Risiken zu minimieren. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass es keine Interessenkonflikte oder vertraglichen Einschränkungen mit dem aktuellen Arbeitgeber gibt.

Tauche tiefer ein und entdecke weitere fesselnde Inhalte:

a large group of people in a room

Case name

Teile diesen Beitrag