Investor finden » Tipps für Deine Kapitalbeschaffung

Alle Tipps, um den richtigen Investor zu finden. Erfahre hier, welche Events Dein Startup nach vorne bringen & welche Fehler Du vermeiden solltest. Jetzt lesen!

Investor finden » Tipps für Deine Kapitalbeschaffung
Julian Rauch
23.08.2023
-
Julian Rauch

Das Start-up ist gegründet, die nächsten Schritte sind geplant. Jetzt fehlt nur noch die richtige Finanzierung, um so richtig durchstarten zu können! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für Dein Unternehmen zu bekommen. Eine der beliebtesten, aber auch herausfordernd, ist die Suche nach passenden Investoren. Die Investorensuche ist ein zentrales Element im Wachstumsprozess jedes Start-ups.

Gerade als junges Start-up ohne etabliertes Netzwerk kann es schwierig sein, den richtigen Geldgeber zu finden. Wir zeigen Dir verschiedene Strategien, wie Du nicht nur Investoren für Start-ups findest und ohne Eigenkapital ins Unternehmertum starten kannst, sondern auch von weiteren Benefits profitierst. Ob Du nun einen Privatinvestor suchst oder mit anderen Geldgeber starten möchtest, hier findest Du wertvolle Tipps und Ratschläge.

Investor gesucht: Darauf kommt es an!

Investoren zu finden mag auf den ersten Blick einfach erscheinen. Doch den richtigen Investor für Dein Start-up zu entdecken, ist eine echte Kunst. Von Beginn an solltest Du nicht nur irgendeinen Geldgeber suchen, sondern den perfekten Partner für Dein Unternehmen. Wenn Du aktiv einen Investor suchen möchtest, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und zu wissen, was Du willst.

Vorsicht vor dem Gedanken "Hauptsache Investor" – hier lauern oft Fallen und Enttäuschungen. Setze auf Investoren

  • die idealerweise in Deiner Branche aktiv sind, 
  • Deine Vision teilen 
  • und wertvolle Kontakte 
  • sowie Entwicklungschancen bieten. 

Mit dem richtigen Netzwerk an Deiner Seite profitierst Du nicht nur finanziell, sondern auch durch wertvolle Impulse und Möglichkeiten zur Expansion. Egal ob Du private Investoren finden oder die Investorensuche ohne Eigenkapital angehen möchtest, es ist essenziell, den richtigen Partner an Bord zu holen.

Wie und wo entdeckt man die richtigen Investoren?

Die Suche nach dem idealen Investor für Dein Start-up sich lohnen. Es gibt zahlreiche Wege und Plattformen, auf denen Du potenzielle Geldgeber treffen kannst. Doch welche sind die effektivsten? Wir zeigen Dir einige Möglichkeiten, die Dir helfen können, den richtigen Geldgeber zu finden:

Gründer- und Startup-Events besuchen

Einer der besten Orte, um potenzielle Investoren zu treffen, sind Gründer- und Start-up-Events oder Fachmessen. Hier versammeln sich Gleichgesinnte: kreative Köpfe mit innovativen Ideen und Visionen. 

Nutze diese Gelegenheit, um Dein Start-up ins Rampenlicht zu rücken! Ein ansprechend gestalteter Stand kann Wunder wirken und die Aufmerksamkeit auf Dein Projekt lenken. Events wie das OMR-Festival, das sich speziell mit Gründungsthemen befasst, können Dir zudem wertvolle Kontakte verschaffen. 

  • Sei mutig, 
  • knüpfe Kontakte 
  • und erweitere Dein Netzwerk. 

Mit etwas Glück triffst Du auf interessierte Investoren oder erhältst wertvolle Empfehlungen.

Teilnahme an Wettbewerben

Wettbewerbe bieten nicht nur die Chance auf satte Preisgelder, sondern auch auf wertvolle Aufmerksamkeit und Feedback. Es geht nicht immer nur um die großen Bühnen – jede Teilnahme kann Deinem Start-up zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. 

  • Medienberichte, 
  • Netzwerkmöglichkeiten 
  • und professionelles Feedback sind übrigens oft mehr wert als das Preisgeld selbst. 

Nutze jede Gelegenheit, die sich Dir bietet! Ein Highlight ist die Founders League Gründershow, bei der Start-ups die Möglichkeit haben, sich vor Investoren zu präsentieren. Markiere Dir diesen Termin in Deinem Kalender und bewirb Dich bei uns mit Deiner Start-up-Ideee! Wir freuen uns auf Dich!

Direkte Ansprache von Investoren

Die direkte Ansprache von Investoren bleibt ein bewährter Weg. Eine gründliche Recherche und ein überzeugender Pitch geben Dir die Möglichkeit, den besten Partner für Dein Vorhaben zu finden. Zwar kann der Rechercheaufwand beträchtlich sein und nicht jede Anfrage führt zum Erfolg oder einem Deal. Doch die Mühe kann sich auszahlen!

Hör am besten Mal in unsere Podcast-Folge mit Smark rein. Dieses Start-up führte seine Investorensuche primär über LinkedIn und eigene Recherchen durch – mit beeindruckenden Ergebnissen.

SMARK IM FOUNDERS LEAGUE PODCAST

Auf unserer Website findest Du zudem eine Plattform interessanter Investoren, die ständig auf der Suche nach innovativen Ideen sind.

Wie überzeuge ich einen Investor von meiner Idee?

Investoren suchen nicht nur nach rentablen Geschäftsideen, sondern auch nach überzeugenden Gründern. Hier sind einige Tipps, um Deine Idee schlagkräftig zu präsentieren:

  • Klare Vision: Stelle sicher, dass Du Deine Geschäftsidee klar und prägnant formulieren kannst. Was löst Dein Produkt oder Deine Dienstleistung für ein Problem?
  • Marktverständnis: Zeige, dass Du Deinen Zielmarkt kennst. Wer sind Deine Kunden? Wie groß ist der Markt?
  • USP: Der USP (Unique Selling Proposition) beschreibt das einzigartige Verkaufsargument oder das Alleinstellungsmerkmal Deines Produkts oder Deiner Dienstleistung. Was macht Dein Start-up einzigartig? Welchen Mehrwert bietest Du gegenüber der Konkurrenz?
  • Team: Ein starkes Team kann oft überzeugender sein als die Idee selbst. Zeige, dass Du die richtigen Leute an Bord hast, um Deine Vision umzusetzen.
  • Finanzielle Planung: Ein solider Businessplan mit klaren finanziellen Prognosen zeigt, dass Du Dein Geschäft ernst nimmst und gut durchdacht hast.

Wie lange dauert es, einen Investor zu finden?

Die Dauer der Investorensuche kann stark variieren. Während manche Start-ups bereits nach wenigen Wochen den passenden Geldgeber finden, kann es für andere mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Die Dauer hängt oft von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  1. Die Qualität der Idee
  2. Der Zielmarkt und dessen Potenzial
  3. Die Stärke und Erfahrung des Teams
  4. Die aktuelle Wirtschaftslage und Investitionsbereitschaft

Wichtig ist, geduldig zu bleiben und kontinuierlich an Deinem Netzwerk und Deiner Präsentation zu arbeiten.

Wie viel Prozent bekommt der Investor?

Hier können keine genauen Zahlen genannt werden, denn die Beteiligung des Investors hängt von vielen Faktoren ab: der Bewertung Deines Start-ups, dem investierten Betrag, dem Risiko und den Verhandlungen zwischen Dir und dem Investor. In der Regel möchten Investoren einen Anteil, der ihrem finanziellen Beitrag und dem wahrgenommenen Risiko entspricht. Es ist wichtig, eine faire Balance zu finden, bei der sowohl Du als auch der Investor sich wohlfühlen und beide Seiten von einer erfolgreichen Partnerschaft profitieren können.

Diese Fehler solltest Du vermeiden, wenn Du einen Investor suchst

Die folgenden Fehler zu vermeiden, kann den Unterschied ausmachen, ob Du erfolgreich einen Investor für Dein Start-up findest oder nicht. Es lohnt sich immer, sich gut vorzubereiten und stets offen für Feedback zu sein.

Unzureichende Recherche: Viele Gründer gehen zu schnell an die Investorensuche heran, ohne sich ausreichend über potenzielle Investoren zu informieren. Es ist essenziell, den Hintergrund, die Interessen und das Portfolio eines Investors zu kennen, bevor Du ihn ansprichst. So stellst Du sicher, dass Dein Start-up und der Investor wirklich zueinander passen.

Mangelnde Finanztransparenz: Investoren möchten genau wissen, wofür ihr Geld verwendet wird. Wenn Du keine klaren Finanzpläne oder Budgets vorlegen kannst, kann das Misstrauen wecken. Es ist wichtig, transparent zu sein und zu zeigen, dass Du verantwortungsvoll mit Investitionen umgehst.

Unrealistische Bewertung: Eine zu hohe oder zu niedrige Bewertung Deines Start-ups kann potenzielle Investoren abschrecken. Es ist wichtig, eine realistische Einschätzung des Wertes Deines Unternehmens zu haben und diese auch begründen zu können.

Mangelnde Vorbereitung auf den Pitch: Der erste Eindruck zählt. Wenn Du bei Deinem Elevator Pitch unvorbereitet wirkst oder wichtige Informationen fehlen, kann das Deine Chancen auf eine Finanzierung erheblich mindern.

Ignorieren von Feedback: Investoren haben oft einen guten Riecher dafür, welche Start-ups Erfolg haben könnten und welche nicht. Wenn sie Dir Feedback geben, auch wenn es kritisch ist, solltest Du es ernst nehmen und darüber nachdenken, wie Du Dein Start-up oder Deinen Ansatz verbessern kannst.

Fazit

Den idealen Investor für Dein Start-up zu finden, ist manchmal ein steiniger Weg, aber er steckt auch voller wertvoller Chancen. Jeder Schritt, jede Begegnung und jedes Feedback formt nicht nur Dein Unternehmen, sondern auch Dich als Gründer. Bleibe authentisch, sei vorbereitet und verliere nie Deine Vision aus den Augen.

Es geht beim Investoren finden nicht nur darum, Kapital „klarzumachen“, sondern auch um Partnerschaft, Vertrauen und gemeinsames Wachstum. Die richtige Geschäfts-Partnerschaft kann Türen öffnen, die Du alleine vielleicht nie erreicht hättest. Ein vertrauensvoller Investor kann Dich nicht nur mit Kapital, sondern auch mit wertvollem Wissen und Erfahrung unterstützen.

FAQ

Wie viele Startup-Investoren gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es eine dynamische und wachsende Investorenszene. Die genaue Anzahl der Startup-Investoren variiert, da sie von Business Angels über Venture-Capital-Gesellschaften bis hin zu institutionellen Investoren reicht. Schätzungen zufolge sind jedoch mehrere hundert aktive Investoren im deutschen Start-up-Ökosystem tätig, wobei die Zahl in den letzten Jahren stetig gestiegen ist.

Wie viel Geld bekommt man von Investoren?

Die Summe, die ein Start-up von Investoren erhält, hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Der Entwicklungsphase des Unternehmens
  • Den Chancen am Markt
  • Dem Potenzial Deines Unternehmens
  • Den Verhandlungen zwischen Dir und dem Investor

Bei einer Seed-Investition, also einer sehr frühen Investitionsrunde, geht es oft um Beträge von einigen Tausend bis zu einigen Hunderttausend Euro. Bei späteren Runden kann die Summe auch in die Millionen gehen.

Tauche tiefer ein und entdecke weitere fesselnde Inhalte:

Case name

Teile diesen Beitrag