Wettbewerbsanalyse 101: Durchleuchte die Konkurrenz

Wettbewerbsanalyse für Startups » So funktioniert die Konkurrenzanalyse. Alle Methoden. inkl. Schritt für Schritt Anleitung. Hier klicken & informieren!

Wettbewerbsanalyse 101: Durchleuchte die Konkurrenz
Julian Rauch
06.03.2024
-
Julian Rauch

Für den Erfolg eines Start-ups können viele Dinge entscheidend sein, doch eine Sache steht außer Frage: Sie wissen genau, wer ihre Konkurrenten sind und was diese tun.

Eine gründliche Konkurrenzanalyse ermöglicht es Dir, das Verhalten Deiner Wettbewerber zu antizipieren und Deine Strategien entsprechend anzupassen.

Aber wie beginnst Du, und was genau solltest Du untersuchen? Von der Auswahl der richtigen Markt- und Wettbewerbsanalyse Methoden bis hin zur tiefgreifenden Analyse des Wettbewerbsumfelds – dieser Guide hilft Dir, ein umfassendes Verständnis für die Konkurrenzanalyse eines Start-ups zu entwickeln. 

Erfahre, wie Du durch eine strategische Wettbewerbsanalyse Deine Chancen erkennen und nutzen kannst, um Dein Start-up erfolgreich am Markt zu positionieren und voranzubringen.

Definition: Was genau ist eine Wettbewerbsanalyse?

Eine Wettbewerbsanalyse ist ein Prozess, bei dem Unternehmen die Wettbewerber in ihrem Marktsegment identifizieren und deren Strategien, Stärken, Schwächen, Produkte und Marktanteile bewerten. Die Wettbewerbsanalyse umfasst das 

  • Sammeln, 
  • Analysieren 
  • und Interpretieren verschiedenster Daten über Konkurrenten, um informierte strategische Entscheidungen treffen zu können. 

Ziel ist es, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, indem man Einblicke in die Taktiken und Trends der Branche gewinnt.

Warum ist eine Wettbewerbsanalyse so wichtig für Startups?

Eine Wettbewerbsanalyse ist für Startups von entscheidender Bedeutung, da sie Einblicke in den Markt bietet, Chancen und Risiken aufzeigt und dabei hilft, strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht es Dir, 

  • Deine Konkurrenz besser zu verstehen, 
  • Trends zu erkennen 
  • und Deine Produkte oder Dienstleistungen dementsprechend anzupassen. 

Durch die Kenntnis der Wettbewerbslandschaft kann Dein Startup also effektive Strategien entwickeln, um sich einen Vorteil zu verschaffen und Deine Marktposition zu stärken.

Wann macht man eine Wettbewerbsanalyse?

Es ist sinnvoll, eine Wettbewerbsanalyse zu verschiedenen Zeitpunkten durchzuführen, denn unterschiedliche Startup-Phasen benötigen jeweils angepasste Strategien und Einblicke:

  1. Gründungsphase: Während der Gründungsphase, um das Marktpotenzial zu bewerten und eine fundierte Grundlage für den Markteintritt zu schaffen.
     
  2. Produkteinführung: Bei der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen, um die Positionierung und Strategie gegenüber bestehenden und potenziellen Konkurrenten zu optimieren.
     
  3. Markterweiterung: Beim Betreten neuer Märkte, um die spezifischen Herausforderungen und Wettbewerber in diesen Märkten zu verstehen.
     
  4. Marktveränderungen: Bei signifikanten Veränderungen im Markt oder bei den Wettbewerbern, um auf Verschiebungen in der Branche oder bei Konkurrenzangeboten reagieren zu können.
Regelmäßige Wettbewerbsanalysen sind daher essenziell, um fortlaufend Anpassungen an der eigenen Strategie vorzunehmen und die Marktposition zu sichern oder zu verbessern.

Die wichtigsten Methoden der Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse

Um eine effektive Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse durchzuführen, gibt es verschiedene etablierte Methoden, die spezifische Aspekte des Marktes und der Konkurrenten beleuchten. Diese Methoden bieten tiefe Einblicke und ermöglichen es Startups, ihre Strategien entsprechend anzupassen.

➽ Wettbewerbsanalyse nach Grant

Robert M. Grant legt den Schwerpunkt auf die Analyse der Ressourcen und Fähigkeiten von Unternehmen. Diese Methode unterstützt Firmen dabei, ihre einzigartigen Stärken und Schwächen im Vergleich zur Konkurrenz zu identifizieren. 

Unternehmen können dadurch strategische Vorteile erkennen und nutzen, um sich am Markt besser zu positionieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

➽ Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse nach Porter

Michael E. Porter, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler, entwickelte das Fünf-Kräfte-Modell, das die Attraktivität eines Marktes und die Intensität des Wettbewerbs analysiert. 

Es bezieht sich auf die Bedrohung durch neue Anbieter, die Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden, die Bedrohung durch Ersatzprodukte und die Rivalität unter den aktuellen Wettbewerbern. Dieser Ansatz hilft Unternehmen, strategische Entscheidungen zu treffen, um ihre Marktstellung zu verbessern.

➽ Wettbewerbsanalyse nach Heinen

Edmund Heinen, bekannt für seine Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, konzentriert sich auf die internen Prozesse und die Organisationsstruktur von Unternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu verstehen und zu nutzen. 

Diese Perspektive ermöglicht es, die Entscheidungsfindung und den Einsatz von Ressourcen zu analysieren, um effektivere Strategien zu entwickeln. Sie betont die Bedeutung von internen Abläufen und deren Auswirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

Die Schritte einer erfolgreichen Wettbewerbsanalyse

Ein gutes Beispiel für eine Wettbewerbsanalyse umfasst mehrere Schritte, um umfassende Einblicke in das Marktumfeld und die Positionierung Deiner Wettbewerber zu gewinnen. Durch die Anwendung dieser Schritte kann Dein Unternehmen eine tiefgreifende Wettbewerbsanalyse erstellen, die wertvolle Einblicke in Dein Marktumfeld und Dir dadurch strategische Vorteile liefern kann.

Ziel der Wettbewerbsanalyse definieren

Die Definition des Ziels ist der erste Schritt einer fundierten Wettbewerbsanalyse. Es bestimmt, welche Aspekte der Konkurrenz und des Marktes beleuchtet werden sollen, sei es 

  • zur Identifikation von Wettbewerbsvorteilen, 
  • zur Erkennung von Marktlücken 
  • oder zur Schärfung der eigenen Marktstrategie. 

Ein klar definiertes Ziel ermöglicht eine fokussierte Analyse und die effektive Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse für strategische Entscheidungen.

Aufgabenverteilung

Eine effektive Aufgabenverteilung maximiert die Effizienz der Wettbewerbsanalyse. Indem jedes Teammitglied Verantwortung für bestimmte Wettbewerber oder Marktsegmente übernimmt, wird sichergestellt, dass alle relevanten Informationen gründlich und systematisch gesammelt werden. Diese strukturierte Herangehensweise fördert eine tiefgreifende Analyse und unterstützt die Zusammenstellung eines umfassenden Bildes der Marktsituation.

Die SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein zentrales Instrument der Wettbewerbsanalyse, das Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen sowohl des eigenen Unternehmens als auch der Konkurrenten untersucht

Sie ermöglicht es, strategische Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Bewertung dieser vier Aspekte können Unternehmen bestehende Wettbewerbsvorteile ausbauen und potenzielle Risiken minimieren.

Kategorisierung der benötigten Daten und Informationen

Die sorgfältige Kategorisierung der erforderlichen Informationen vor der Datensammlung ermöglicht eine strukturierte und effiziente Analyse. Neben finanziellen Daten und Produktinformationen umfasst dies auch Marketingstrategien und Kundenfeedback. 

Eine klare Einteilung in Kategorien hilft, den Fokus zu bewahren und sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte abgedeckt werden. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Vollständigkeit und Aussagekraft der Wettbewerbsanalyse zu gewährleisten.

Los gehts: die Recherche

Die Recherche ist der Kern der Wettbewerbsanalyse und erfordert eine methodische Vorgehensweise. Marktberichte, öffentliche Finanzdaten, Kundenbewertungen und direkte Beobachtungen des Wettbewerbs sind wertvolle Informationsquellen. Die Sammlung dieser Daten ermöglicht es, ein umfassendes Bild des Marktes und der Konkurrenz zu erhalten. Eine gründliche und vielseitige Recherche liefert die Basis für eine fundierte Analyse.

Auswertung und Reporting

Nach der Datensammlung folgt die Auswertung, um Muster, Stärken, Schwächen und Trends zu identifizieren. Die Analyseergebnisse werden anschließend in einem Bericht zusammengefasst, der klare Handlungsempfehlungen für strategische Entscheidungen enthält. Dieser Bericht dient als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Strategien, um die eigene Position im Markt zu stärken und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Strategien zur Marktführerschaft für ein Beispiel-Startup

Stellen wir uns ein innovatives Startup vor, das sich auf die Entwicklung und Produktion nachhaltiger Verpackungslösungen spezialisiert hat. Dieses Unternehmen zeichnet sich durch seine Verpflichtung zu Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit aus und sucht nach Wegen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt durchzusetzen.

So könnte das Start-up die Wettbewerbsanalyse angehen: 

  • Marktnische identifizieren: Das Startup nutzt Porters Fünf-Kräfte-Modell, um die Wettbewerbslandschaft zu analysieren. Dabei entdeckt es eine lukrative Nische für nachhaltige Verpackungen, die von den Hauptkonkurrenten noch nicht vollständig bedient wird. Diese Erkenntnis ermöglicht eine gezielte Positionierung.
     
  • Interne Stärken und externe Chancen erkennen: Mithilfe einer SWOT-Analyse identifiziert das Unternehmen interne Stärken, wie fortschrittliche Technologie in der nachhaltigen Materialverarbeitung, und externe Chancen, darunter ein wachsendes Verbraucherinteresse an umweltfreundlichen Produkten.
     
  • Strategische Partnerschaften eingehen: Basierend auf den Erkenntnissen aus der Wettbewerbsanalyse entscheidet sich das Startup für eine Partnerschaft mit lokalen Lieferanten nachhaltiger Rohstoffe. Dies senkt nicht nur die Produktionskosten, sondern unterstreicht auch die Umweltverpflichtung des Unternehmens.
     
  • Marktstellung verbessern: Durch die strategischen Entscheidungen, die auf der Wettbewerbsanalyse basieren, stärkt das Startup seine Position im Markt. Es differenziert sich als führend in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit, was zu einer erhöhten Sichtbarkeit und Kundenloyalität führt.
     
  • Markenwahrnehmung steigern: Die erfolgreiche Implementierung der Wettbewerbsstrategie verbessert nicht nur die Marktstellung, sondern auch die Wahrnehmung der Marke. Das Unternehmen wird zunehmend als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Verpackungslösungen anerkannt.

Praktische Tools für die Markt- und Wettbewerbsanalyse 

Um den praktischen Nutzen für Dich zu erhöhen, stellen wir eine kuratierte Liste von Tools und Ressourcen vor, die für die Durchführung einer effektiven Wettbewerbsanalyse unerlässlich sind. Diese Instrumente ermöglichen es Startups, tiefgreifende Einblicke in das Marktumfeld zu erhalten, strategische Entscheidungen auf Basis solider Daten zu treffen und letztendlich erfolgreich im Wettbewerb bestehen zu können.

  • Google Analytics und Google Search Console: Diese Tools liefern Einblicke in die Online-Präsenz Deines Unternehmens und auch die Deiner Konkurrenten. Sie sind unverzichtbar für die Analyse von Website-Traffic und Suchmaschinenoptimierung.
     
  • Crunchbase: Diese Plattform bietet detaillierte Informationen zu Unternehmen, Finanzierungsrunden und Branchentrends. Sie ist ideal, um sich einen Überblick über die Wettbewerbslandschaft zu verschaffen.
     
  • SurveyMonkey: Mit diesem Tool lassen sich sehr einfach Umfragen erstellen, um direktes Kundenfeedback zu sammeln und Markttrends zu erkennen.
     
  • Social Media Monitoring Tools wie Hootsuite oder Buffer: Sie unterstützen dabei, die Social-Media-Präsenz und -Strategien der Konkurrenz zu überwachen und daraus zu lernen.

Fazit

Eine effektive Wettbewerbsanalyse geht weit über den einfachen Vergleich mit der Konkurrenz hinaus und offenbart entscheidende Einblicke in eigene Marktpotenziale. Sie kombiniert Beobachtungsgabe mit der Fähigkeit, gewonnene Informationen strategisch umzusetzen. Durch den Einsatz gezielter Strategien und Werkzeuge ermöglicht die Wettbewerbsanalyse Deinem Unternehmen, aktiv statt nur reaktiv zu agieren.

So kannst Du Chancen ergreifen und Risiken für Dein Start-up mindern. Eine auf soliden Daten basierende Herangehensweise an die Analyse kann nicht nur die Marktpräsenz Deines Start-ups verstärken, sondern auch den Grundstein für nachhaltigen Erfolg legen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einer Marktanalyse und einer Wettbewerbsanalyse?

Während eine Marktanalyse das gesamte Umfeld eines Geschäftsbereichs, einschließlich Kunden, Markttrends und Wachstumspotenziale, untersucht, konzentriert sich eine Wettbewerbsanalyse speziell auf die direkten und indirekten Konkurrenten. Sie analysiert deren Strategien, Stärken und Schwächen, um eigene Vorteile zu identifizieren und zu nutzen.

Wie oft sollte ein Startup eine Wettbewerbsanalyse durchführen?

Die Frequenz hängt von der Dynamik des Marktes ab, aber generell ist es ratsam, mindestens einmal jährlich eine gründliche Wettbewerbsanalyse durchzuführen. Bei schnellen Marktveränderungen oder der Einführung neuer Produkte kann eine häufigere Analyse notwendig sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Können kleine Startups effektiv mit großen Unternehmen konkurrieren, indem sie Wettbewerbsanalysen nutzen?

Ja, durch sorgfältige Wettbewerbsanalysen können auch kleine Startups Nischen finden, in denen sie sich differenzieren und gegen größere Unternehmen durchsetzen können. Die Analyse kann Schwachstellen in der Angebotspalette großer Konkurrenten aufdecken, die Startups für sich nutzen können.

Welche Rolle spielen Kundenbewertungen bei der Wettbewerbsanalyse?

Kundenbewertungen sind eine wertvolle Informationsquelle, um die Stärken und Schwächen von Konkurrenten aus der Sicht der Endverbraucher zu verstehen. Sie bieten Einsichten in Kundenzufriedenheit, Produktqualität und Serviceerfahrung, die für die Schärfung der eigenen Strategien genutzt werden können.

Wie kann ich verhindern, dass meine Wettbewerbsanalyse veraltet ist?

Indem du kontinuierlich Branchennachrichten folgst, soziale Medien und Kundenfeedback überwachst sowie regelmäßige Updates deiner Analyse durchführst, kannst du sicherstellen, dass deine Informationen aktuell bleiben. Die Nutzung von automatisierten Tools zur Marktbeobachtung kann ebenfalls helfen, neue Entwicklungen zeitnah zu erfassen.

Tauche tiefer ein und entdecke weitere fesselnde Inhalte:

a large group of people in a room

Case name

Teile diesen Beitrag